- Klappe
- Klappef\1.Bett.BeziehtsichinGaunerkreisenaufdasinHaftanstaltenüblicheBett,dastagsüberandieWandgeklapptwird;inderSoldatensprachesinddieDeckengemeint,dietagsüberzurückgeschlagensindundderenobereHälftederSoldatüberseinenKörperklappt.BettenbefandensichfrüherauchineinerWandnische,diemitzweiKlappengeschlossenwurde.1870ff.\2.Mund.AnspielungaufdasAuf-undZuklappendesMundes.Seitdem19.Jh.\3.Tür.MeintursprünglichdieFalltür,dannauchdieTürmitTürschließerunddiezweiteiligeStalltür.1900ff.\4.Hosenschlitz,-latz.MeintdieHosemitVorderklappebeiMatrosen,HandwerkernundKindern.1900ff.\5.einfacheKonditorei;bescheidenes(anrüchiges)Lokal;TreffpunktvonDieben,Homosexuellen,Prostituiertenu.ä.;Bordell.DieFensterwerdennachtsmitHolzblendenverschlossen,undanderTürbefindetsicheineKlappe,diederGastwirtzurSeiteschiebtoderherabläßt,wennGästeandieTürklopfen.Seitdemspäten18.Jh.,nordd.————6.AbortalsHomosexuellen-Treffpunkt.SonderentwicklungausdemVorhergehenden.1960ff.\7.Klappe!=schweig!verstumme!Verkürztaus»haltdieKlappe!«.1910ff.\8.böseKlappe=unflätigschimpfendeweiblichePerson.1900ff.\9.großeKlappe=Beredsamkeit;Prahlerei.DerBetreffendereißtdie»Klappe«sehrweitaufundläßtwenigGediegenesvernehmen.Seitdemspäten19.Jh.\10.Klappezu,Affetot!=a)hinausmitdir!
⇨Bude15.Seitdem19.Jh.–b)erledigt!Schluß!aus!1900ff. \11.Klappezu,Affetot,Zirkuspleite!=Schluß!1950ff.\12.dieKlappeaufmachen=sichäußern.⇨Klappe2.1900ff. \13.dieKlappeaufreißen=anmaßend,prahlerischreden.1900ff.\14.Klappebauen=dasBettvorschriftsmäßigherrichten.⇨Klappe1.Sold1914ff. \15.dieKlappedichtmachen=dieTürschließen.MeistinBefehlsform.⇨Klappe3.1900ff. ————16.dieKlappeeinrastenlassen=a)denMundschließen.⇨einrasten.1935ff.–b)nichtsäußern;nichtsverraten.1935ff. \17.dieKlappefällt=esistaus.HergenommenvonderKlappe,diebeiFilmaufnahmenfällt,sobalddieVorbereitungenbeendetsindundRuheeingetretenist.AusistesauchfürdasKaninchen,wennhinterihmdieKlappederFallezufällt.1950ff.\18.beiihmfälltdieKlappe=erbegreiftdieZusammenhänge.LeitetsichhervonderKlappedesRegieassistentenodervonderKlappeanderFernsprechvermittlung:dasFallenderKlappezeigtan,woderRufankommt.1950ff.\19.beiihmistdieKlappegefallen=seinAuffassungsvermögensetztaus;vorExamensangstbleibterdieAntwortschuldig.HieristvonderBlendedesFotoapparatsauszugehen.1920ff.\20.indieKlappegehen=zuBettgehen.⇨Klappe1.Seitdem19.Jh. \21.einegroßeKlappehaben=geschwätzig,beredt,prahlerischsein.⇨Klappe9.Seitdem19.Jh. \22.dieKlappehalten=verstummen;nichtsverraten.GerninderBefehlsform.Seitdem19.Jh.————23.sichindieKlappehauen=zuBettgehen.⇨hauen7.1870ff. \23a.dableibtmirdieKlappeoffen!:AusdruckderVerwunderung.⇨Klappe2.1980ff.jug. \24.eineKlappe(einegroßeKlappe)riskieren=sichaufspielen;aufgutGlückschwatzen.1900ff.\25.diegroßeKlappeschwingen=großsprecherischauftreten.Zu»schwingen«vgl»eine⇨Redeschwingen«.1920ff. \25a.jmdieKlappestopfen=jdsPrahlsuchtenergischentgegentreten.Analogzu⇨Maul77.1970ff. \26.dieKlappezumachen=schweigen,verstummen.19.Jh.\27.machdieKlappezu,eszieht,duverkühlstdirdenCharakter!=verstumme!1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.